Welche Bedrohungen bestehen?
Täglich werden Millionen von Schadprogrammen, sogenannte Malware, im Internet verbreitet. Es gibt verschiedene Arten:
~ Viren infizieren Dateien und Systeme, schränken deren Funktion ein oder zerstören Daten sogar vollständig.
~ Würmer verbreiten sich selbstständig im Netzwerk und infizieren Geräte ohne das Wissen des Benutzers.
~ Trojaner tarnen sich als harmlose Programme, können in Wirklichkeit jedoch ernsthaften Schaden anrichten.
~ Spyware sammelt vertrauliche Informationen und kann für kriminelle Zwecke verwendet werden.
~ Ransomware-Programme blockieren den Zugriff auf Daten und verlangen ein Lösegeld, um sie freizugeben.
~ Botnetze machen Geräte zu einem Teil eines globalen Hackernetzwerks, das Angriffe auf Websites und Dienste ausführt (z. B. DDoS-Angriffe).
Wie kann man Angriffe verhindern?
Die meisten Bedrohungen können durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden. Experten gehen davon aus, dass bis zu 90 % der Angriffe ohne zusätzliche Kosten verhindert werden könnten. Beliebte Betriebssysteme wie Windows und Android sind besonders anfällig, daher ist es für Benutzer wichtig, ihre Sicherheit zu überwachen: