In den letzten Monaten hat sich die Cloud-Computing-Landschaft dynamisch weiterentwickelt, wobei insbesondere die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Expansion von Rechenzentren in Europa im Fokus stehen.

KI als Motor des Cloud-Computings

Die Verschmelzung von KI und Cloud-Computing prägt zunehmend die Strategien führender Technologieunternehmen. Matt Garman, CEO von Amazon Web Services (AWS), betont die Bedeutung einer sicheren und robusten KI-Plattform für Unternehmen. AWS hat kürzlich Amazon Bedrock eingeführt, das Kunden den Zugang zu grundlegenden KI-Modellen von Unternehmen wie Anthropic und Mistral ermöglicht. Zudem plant AWS den Bau eines leistungsstarken KI-Supercomputers in Zusammenarbeit mit Anthropic unter Verwendung der hauseigenen Trainium 2 Chips. Garman unterstreicht, dass der Fokus auf der Entwicklung einer sicheren und robusten KI-Plattform liegt, anstatt übereilt auf den Markt zu drängen. Dies zeigt das Engagement von AWS, Unternehmen vielseitige und kosteneffiziente KI-Lösungen bereitzustellen.

Cloud Computing


Europas Rechenzentren vor Rekordausbau

In Europa steht ein beispielloser Ausbau der Rechenzentrumskapazitäten bevor. Laut CBRE Group wird erwartet, dass im Jahr 2025 neue Rechenzentren eine Nachfrage von 937 Megawatt an Stromkapazität generieren, was einem Anstieg von 43 % gegenüber den 655 MW im Jahr 2024 entspricht. Dieser Zuwachs wird durch die steigende Nachfrage nach KI- und Cloud-Computing-Diensten angetrieben. Über 57 % der neuen Kapazitäten werden in den wichtigsten europäischen Märkten wie Frankfurt, London, Amsterdam, Paris und Dublin erwartet. Faktoren wie Verfügbarkeit von Energie, geeignete Flächen, staatliche Anreize und die Expansionspläne großer Cloud-Anbieter tragen zu diesem Wachstum bei.

Cloud Computing


Globale Trends im Cloud-Computing

Neben der KI-Integration und dem Ausbau von Rechenzentren zeichnen sich weitere Trends im Cloud-Computing ab:

  • Edge Computing: Die Verarbeitung von Daten nahe am Entstehungsort gewinnt an Bedeutung, um Latenzzeiten zu reduzieren und Echtzeitanwendungen zu unterstützen.

  • Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien: Unternehmen setzen vermehrt auf hybride und Multi-Cloud-Ansätze, um Flexibilität zu erhöhen und Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern zu vermeiden.

  • Nachhaltigkeit: Der Fokus auf umweltfreundliche Cloud-Lösungen wächst, wobei Anbieter bestrebt sind, ihren CO₂-Fußabdruck zu minimieren und energieeffiziente Rechenzentren zu betreiben.

Cloud Computing

Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie sich das Cloud-Computing kontinuierlich an die Bedürfnisse von Unternehmen anpasst und gleichzeitig technologische Innovationen vorantreibt.